Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Algen Entdecken, Wissen Schaffen!

Ein innovatives ADS-Schullandheim-Projekt in Ulsnis für Nachhaltigkeit und Zukunft

Das Projekt „Algen und Bildung“ (AundB) ist eine innovative Initiative des ADS, gestartet im Mai 2024, gefördert vom BMFTR im Rahmen des Innovationsraums „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS). Ziel ist es, Schulklassen einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Algen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Wir etablieren Schwerpunkt-Projekte in unseren vier ADS-Schullandheimen mit Lern- und Lehreinheiten für verschiedene Altersstufen. Alle Projekte sind aktuell in der Entwicklung.

Folgende Angebote/Themen werden in 2025 entwickelt und sind ab 2026 während eines Schullandheimaufenthaltes in den verschiedenen Schullandheimen buchbar:

  • Probennahme Spirulina + Gelände + Schlei + Bioreaktor
  • Mikroskopieren
  • (Ab-)Wasser-Messungen Bioreaktor (N, P, Mikro-Plastik)
  • Wasserkreislauf, Abwasser
  • Licht, Photosynthese
  • Ökologie Schlei/Ostsee, Algensafari
  • Biomasse, Absetz-Algen-Mix, Düngung
  • Klimaschutz (CO2, CH4, Mikroalgen)
  • Algen und Ernährung
  • Algen und Kosmetik
  • Algen und Kunst

Einzigartig in Deutschland: Die Algenanlage in Ulsnis

  • In Ulsnis, am Standort Schlei, wurde mit Projektmitteln aus Jülich eine einzigartige Algenproduktionsanlage etabliert
  • Diese Anlage ermöglicht praktische Einblicke in die Algenzucht und -nutzung
  • Wir nutzen die Abwärme der Algenanlage zur Trocknung von Schwimmwesten und Wäsche im Schullandheim, was unsere Bemühungen um maximale Ausnutzung von Kreisläufen unterstreicht
  • Die produzierte Biomasse wird unter anderem von der Universität Kiel für ein „Samen-Coaching“-Projekt genutzt
  • Brauchwasser aus dem Schullandheim wird wiederverwendet: Zur Bewässerung von Hochbeeten und Gärten sowie als Waschwasser für Kanus und Schwimmwesten

Schullandheime als Lernort

Praxisnahes Lernen: Algen und MINT-Fächer

Ab 2025 werden vielfältige Projekte für Schüler aller Jahrgangsstufen an der Algenanlage durchgeführt. Die Themen umfassen Mikroskopie, Algenernte, Chemie der Algen, Anlagentechnik, mathematische Fragestellungen und Informatik. Dabei Klimaschutz (CO2-Zertifikate) und Nachhaltigkeit (Kreisläufe) werden ganz praxisnah greifbar gemacht. Durch unser geplantes Schülerlabor werden Experimente ermöglicht und die Projektgruppen mit den dafür benötigten mit modernen Geräten ausgestattet.

Die vielseitige Welt der Algen: Ernährung, Kosmetik und mehr

  • Algen bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Ernährung (z.B. Algenkekse, Algenbrot, -aufstriche), Kosmetik und Nahrungsergänzungsmitteln
  • Wir entwickeln gemeinsam mit Partnern Lern- und Lehreinheiten zu diesen Themen
  • Das Projekt trägt dazu bei, das Wissen über Algen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, auch durch populärwissenschaftliche Führungen

Du willst noch mehr wissen?

Alle Infos werden laufend aktualisiert, während wir die Projekte weiterentwickelt werden. Alles in einem Blick gibt´s nochmal im Flyer und in unserer Broschüre.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Bei weiteren Fragen zum Projekt oder Interesse, selbst an der Entwicklung einzelner Projektaktivitäten teilzunehmen, wenden Sie sich gerne an Michaela Oesser und schreiben an oesser[@]dein-ads.de oder rufen an unter +49 (0)461 – 86930.

Danke an unsere Partner für eine nachhaltige Zukunft

  • Wir arbeiten eng mit wissenschaftlichen Partnern wie dem Botanischen Institut der Universität Kiel (Prof. Dr. Rüdiger Schulz) und Unternehmen wie Limnotec Systems zusammen
  • Dr. Niels Holm, Mikrobiologe und Ideengeber für die Reinigung verschmutzter Gewässer mittels Algen, bringt seine Expertise ein
  • Wir fördern grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dänischen Partnern in Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung und planen deutsch-dänische Schulklassenbegegnungen
  • Das Projekt wird bis Ende 2025 evaluiert und ab 2026 fest in das Schullandheim-Angebot integriert
  • Wir sind offen für Kooperationen mit anderen Schullandheimen in Deutschland und Skandinavien

Dr. Michaela Oesser

Deine Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle

Geschäftsführung
ADS Grenzfriedensbund e.V. Geschäftsstelle
Mürwiker Straße 115
24943 Flensburg

Telefon:
04 61 - 86 93 0

E-Mail:
info[at]dein-ads.de