Angebote auf der Insel Sylt
Busfahrten
Du findest in deiner Begrüßungsmappe vorbereitete Bestellscheine für Busfahrscheine, die von dir mit Teilnehmerzahl und Ziel ausgefüllt und dann in der Verwaltung abgegeben werden. Du erhältst dann den Busfahrschein. Du kannst auf diese Weise bargeldlos mit dem Bus fahren. Eine Bezahlung der Fahrten erfolgt mit der Nebenkostenabrechnung am Abreisetag. Fahrpläne erhältst du bei der Anreise automatisch. Wir bemühen uns bei größeren Gruppen oder mehreren Klassen um den Einsatz von Sonderbussen während der Hauptsaison.
Braderup (ca. 17 km)
Das Naturkundezentrum der Naturschutzgemeinschaft Sylt bildet in Braderup einen Anziehungspunkt. Hinzu kommt ein ausgeprägtes Heidegebiet zwischen Braderup und Kampen, das insbesondere im August zur Heideblüte äußerst beeindruckend ist. Ein weitläufiges Wegenetz lädt hier zu einem eindrucksvollen Spaziergang mit Blick auf das Wattenmeer ein — und vielleicht auch auf das alte Wrack der Mariann.
Fahrradtour nach Hörnum (ca. 15 km)
Diese Radwanderung ist eher für die höheren Jahrgangsstufen geeignet. Hierzu bieten sich zwei verschiedene Wege für Hin- und Rückweg an: Der Radwanderweg auf der ehemaligen Trasse der Sylter Inselbahn führt durch die Dünen und am Watt entlang nach Süden und zurück geht’s auf dem asphaltierten Rad- und Fußweg.
Rantumbecken (ca. 10 km)
Das Rantumbecken ist eine künstliche Wasserfläche, die aus den Resten des von 1937 bis 1945 geplanten Wasserflugplatzes entstanden ist. Heute ist das Rantumbecken eines der größten geschlossenen Seevogelschutzgebiete in Europa. Eine ganze oder auch nur teilweise Umrundung des Beckens (oder auf dem Damm bis nach Keitum) stellt eine besondere naturkundliche Wanderung dar. Dabei solltest du in jedem Fall Ferngläser dabeihaben (Klassensatz bei der Heimleitung zu entleihen). Bei einer Umrundung per Fahrrad beachte bitte, dass Schafgatter überwunden werden müssen.
Morsum Kliff (ca. 19 km)
Der Ort Morsum ist der östlichste Ort auf Sylt. Die Steilküste an der Nössespitze ist ein geologisch hochinteressantes Ausflugsziel und repräsentiert eine geologische Zeitspanne von ungefähr 7-11 Millionen Jahren. Die Mitarbeiter*innen der Naturschutzgemeinschaft Sylt bieten hier Führungen an.
Kampen (15 km)
In Kampen ist die Uwe Düne ein Anziehungspunkt. Mit 52 m ist die Plattform auf der Düne der höchste Punkt der Insel. Kampen besticht zudem als mondäner Badeort und hat eine ganze Reihe besonders teurer Immobilien. Die Vogelkoje nördlich von Kampen ist als eine Art Museum eingerichtet, sodass eine Besichtigung sehr gut auch ohne Führung möglich ist. Es bietet sich an, die Ziele Denghoog und Uwe Düne während eines Ausflugs miteinander zu verbinden und eventuell am Roten Kliff entlang bis Westerland zu wandern.
Wenningstedter Denghoog (ca. 12 km)
Bei einem Besuch der beiden Norddörfer, wie die Orte Wenningstedt und Kampen auch genannt werden, bietet sich die Besichtigung und Begehung des Denghoog an, eines geschlossenen Hünengrabes, in dem durch die Erzählungen der sehr engagierten Führer*innen Geschichte lebendig wird.
Keitum (ca. 12 km)
Keitum war in der Mitte des letzten Jahrtausends der bedeutendste Ort auf der Insel. Heute noch kann man bei einem Gang durch die engen Gassen viele typische friesische Häuser und speziell alte Kapitänshäuser betrachten, die vom einstigen Reichtum berichten. Ein reicher, für die Insel untypischer Baumbestand rundet das Bild ab. In Keitum gibt es zwei interessante Museen zu besichtigen, das Altfriesische Haus und das Sylter Heimatmuseum. Eine weitere Besonderheit ist die über 800 Jahre alte Kirche „St. Severin“. Auch hier ist eine Führung sehr lohnend und kann über die Heimleitung organisiert werden.
Erlebniszentrum Naturgewalten
Direkt am Lister Hafen liegt das Erlebniszentrum Naturgewalten, in dem auf 1500 m² Ausstellungsfläche die Themen Leben mit Naturgewalten, Klima, Wetter und Klimaforschung und Kräfte der Nordsee in einer aktuellen, imposanten Ausstellung interaktiv erfahren und bearbeitet werden können. Es umfasst auch einen Außenbereich mit großem Spielplatz. Das Erlebniszentrum, welches von der NUN-Zertifizierungs-Kommission als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde, vermittelt einen umfassenden Eindruck davon, wie Mensch und Tier sich auf das Leben mit den Naturgewalten eingestellt haben, was sie ihnen entgegenstellen und wie der Klimawandel damit verknüpft ist. Durch die Busfahrt nach List (ca. 1 Stunde) und den Umfang der Ausstellung (ca. 2 Stunden) plus Besuch des Lister Hafens empfiehlt sich hier ein Tagesausflug.
Um die Hörnum Odde (ca. 1,5 Std.)
Im Anschluss an eine Fahrt zu den Seehundsbänken ab Hörnum bietet sich eine Umwanderung der Hörnum Odde an. Start und Ziel wäre dann der Hörnumer Hafen, von dem aus man direkt auf den Strand gelangt und die Wanderung um den südlichsten Zipfel der Insel Sylt beginnt. Dort lassen sich sehr eindrucksvoll die Strömungsverhältnisse zwischen Sylt und Amrum beobachten und man hat einen phantastischen Blick auf die Nachbarinseln.
Rantum Rundwanderung (ca. 2 – 3 Std.)
Rantum hat eine Größe von 94 ha, ist aber an den meisten Stellen nur wenige hundert Meter breit. Ein wunderschöner Spaziergang um den Ort gibt die Gelegenheit, alle Landschaftsformen der Insel zu erleben und Sylt als Insel wahrzunehmen. Er beginnt hinter unserem Haus und führt durch einen kleinen Wald zum Deich, durch die Salzwiesen am Watt entlang in den Ort und zu den ältesten Häusern Rantums. Nach einer Rast auf dem Spielplatz überquert man die Hauptstraße und kommt an der Kurverwaltung vorbei über die Strandstraße an den Weststrand. Für den Rückweg ist der Strandübergang an der Strandsauna zu empfehlen, von dem aus ein herrlich ruhiger Dünenweg zum Schullandheim zurückführt.
Intuitives Bogenschießen
mit Youksakka Bogenbau- und schießen, Dauer ca. 1 Std., youksakka.de
Einführungskurs (ab 6 Jahren) in das intuitive Bogenschießen in vier Phasen bei der „Youksakka Bow & Funcompany“, die Kurse im traditionellen Bogenbau und Bogenschießen anbietet. Nach dem Einführungskurs kann gegen Aufpreis auf der Range weitergeschossen werden.
Funsporthalle Sylt4Fun
Bouldern – auch als Kletterkurs für die ganze Klasse/Gruppe buchbar – Skaten, Indo-Boards, Hoverboard, die stehende Welle „Whitezu“, der Pumptrack, sowie Kicker- und Airhockeytische sind die Schwerpunkte der Funsporthalle. Über das gesamte Jahr bei gutem und bei schlechtem Wetter! Außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist die Halle für Klassen oder Gruppen als ganz besonderes Highlight auch exklusiv buchbar.
Arche Wattenmeer
Eine bunte Unterwasserwelt ist in den Aquarien der Arche zu bestaunen. In den Höhlen des Felswatts gibt es Hummer und Taschenkrebse zu entdecken. Auf der Empore der Arche kannst du wie ein Kapitän auf hoher See Basstölpel, Schweinswale, Trottellummen und Papageientaucher beobachten. Rallyes sind möglich. Ein Angebot der Schutzstation Wattenmeer.
Eidum Vogelkoje
Die fußläufig vom Schullandheim zu erreichende Vogelkoje wird von der „Hegering Sylt“ seit 2009 als Lernort Natur betrieben. Der Besuch beinhaltet eine Führung über einen Rundgang entlang eines restaurierten Fangarms und durch den urwüchsigen Kojenwald. Zum Abschluss wird in einem Gebäude mit allen Sinnen über den historischen Entenfang, über die Sylter Tierwelt zu Land und zu Wasser und über die Jagd informiert.
Sylt Aquarium
Die Nähe zum Meer hat sich das Sylt Aquarium zunutze gemacht: Das direkt aus der Nordsee zugeleitete Wasser wird gefiltert und muss somit nicht mehr mit Salz aufbereitet werden. In einer liebevoll angelegten Landschaft mit rund einer Million Litern Meerwasser tummeln sich mehr als 1000 Meeresbewohner aus Nordsee und Tropen in 25 Schaubecken mit 20 Metern Panoramatunnel. Jeden Tag – außer sonntags – findet um 15:00 Uhr eine Fütterung statt.
Schifffahrt zu den Seehundsbänken
Diese durch das Schullandheim organisierte Seefahrt bietet in ca. 1,5 Stunden einen Blick auf die Ruheplätze der Kegelrobben und Seehunde sowie in die einzigartige Unterwasserwelt des Wattenmeeres. Während der Fahrt wird ein Seetierfang eingeholt, erklärt und gezeigt. Nach dem Besuch der Sandbank gibt es ausführliche Informationen zu unseren heimischen Meerestieren. Wie bei den Busfahrten organisiert die Heimleitung auch die Schifffahrten mit der Reederei. Du erhältst spezielle Fahrscheine, die dir einen bargeldlosen Ausflug ermöglichen. Tipp: Ferngläser können bei der Heimleitung ausgeliehen werden!
Kim Hergenröder
Deine Ansprechpartnerin für die ADS-Schullandheime
Anschrift Schullandheimverwaltung
ADS Grenzfriedensbund e.V. Geschäftsstelle
Mürwiker Straße 115
24943 Flensburg
Telefon:
04 61 - 86 93 - 437
Fax:
04 61 - 86 93 - 420
E-Mail:
khergenroeder[at]dein-ads.de