Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Schullandheimarbeit des ADS-Grenzfriedensbund e. V. steht seit jeher unter dem Anspruch, Bildung zur nachhaltigen Entwicklung junger Menschen zu fördern. Das pädagogische Anliegen des Schullandheim Rantum, als ein außerschulischer Lernort in der Nationalparkregion Wattenmeer und als ernannter Nationalpark-Partner, wird durch vielfältige Angebote unserer verschiedenen Kooperationspartner*innen bereichert. Durch die jeweilige Fachkompetenz und Methodenvielfalt wird ganzheitliches Lernen erfahrbar. Themen der Umweltbildung sowie globale Zusammenhänge im Sinne der Nachhaltigkeit werden altersgerecht und handlungsorientiert umgesetzt und bieten Impulse für den Fachunterricht.

Unsere Kooperationspartner bei einzelnen Projekten direkt in Rantum sind die Schutzstation Wattenmeer, der Verein Jordsand e.V. sowie die »meerspaß« Wassersportschule.

Begrüßungsrallye

Unsere beliebte Begrüßungsrallye macht deine Schüler*innen mit spannenden Rätseln, Suchspielen und Orientierungsaufgaben auf spielerische Weise mit unseren Häusern und dem Gelände vertraut.

Wattwerkstatt

Wattwerkstatt mit Schutzstation Wattenmeer, Dauer ca. 2 Std., www.schutzstation-wattenmeer.de

In der Wattwerkstatt werden wir in verschiedenen Bereichen aktiv und steigen tiefer in die Thematik Wattenmeer ein. In der Bastelecke wird die Kreativität gefördert und ein Souvenir aus natürlichen Materialien des Wattenmeeres gestaltet oder bedruckt. Zudem gibt es eine abwechslungsreiche Ausstellung rund um das Thema Wattenmeer. Dabei erkunden die Schüler*innen mithilfe einer Rallye die vier Meeresaquarien und erweitern ihr Wissen durch vielfältige Ausstellungsexponate. Im Wattlabor können die Kinder als Forscher*innen aktiv werden und Lebewesen des Wattenmeeres unter Binokularen erforschen. Für Schüler*innen ab der 9. Klasse ist das Wattlabor durch komplexere Arbeitsaufgaben und Zusatzinformationen erweitert.

Teamgeist

Das Schullandheimgelände sowie der nahegelegene Strand bieten sich an für kooperative Spiele und erlebnisreiche Teamaufgaben unter Aufsicht und Anleitung der eigenen Lehrkräfte. Stärkt euren Teamgeist innerhalb der Klassengemeinschaft oder lernt andere Klassen bei einer gemeinsamen Olympiade kennen. Auch Naturkunst lässt sich wunderbar am Strand einzeln oder in Gruppen verwirklichen. Eine Auswahl an Anregungen, Spielanleitungen sowie Material ist im Lehrerzentrum einzusehen und auszuleihen. Die Pädagogische Leitung berät gerne bei der Planung und Umsetzung eigener Projekte.

Wattexkursion

Wattexkursion mit Schutzstation Wattenmeer, Dauer ca. 1,5 bis 2 Std., www.schutzstation-wattenmeer.de

Die Wattexkursion bietet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lebensraum Watt und seiner speziellen Tier- und Pflanzenwelt. Durch Ebbe und Flut fällt das Wattenmeer zweimal am Tag trocken, sodass die Mitarbeitenden der Schutzstation zusammen mit den Schüler*innen über den Meeresboden wandern und diesen Lebensraum hautnah erleben können. Sie sollte bei keinem Syltbesuch fehlen und ist geeignet für alle Altersgruppen. Während die Jüngeren sich mit einfachen Fragestellungen beschäftigen (Warum ist jetzt das Meer weg? Wer hat die schnellste Herzmuschel? Wie lebt es sich im Watt und wie hält man es dort nur aus?), vertiefen die Älteren ihre Vorkenntnisse aus dem Unterricht (Bedeutung, Gefährdung und Schutz des Wattenmeeres).

Syltwerkstatt: Meere der Zukunft – saubere Meere

mit Schutzstation Wattenmeer, Dauer ca. 2 Std., www.schutzstation-wattenmeer.de

In der Syltwerkstatt beschäftigen sich Schüler*innen mit verschiedenen Themen, die nicht nur allein die Insel Sylt betreffen. Der Nachhaltigkeitsgedanke und ein Verständnis des eigenen verantwortungsvollen Handelns stehen hier im Mittelpunkt. „Saubere Meere“ soll kein Zukunftsthema bleiben. Wie gelangt Plastik ins Meer? Welche Folgen hat die Verschmutzung? Und welche Alternativen gibt es? Gemeinsam für saubere Meere!

Strandfundewerkstatt: Bernstein – Gold des Nordens

mit Schutzstation Wattenmeer, Dauer ca. 1,5 Std., www.schutzstation-wattenmeer.de

Im Spülsaum finden Strandwandernde faszinierende Dinge, die das Hochwasser zurückgelassen hat: Eine Vielfalt von Muscheln und Schnecken, Algen, Seeigeln und mit Glück sogar einen Bernstein.

Aber auch allerhand Müll spült das Meer an die Küste. In dieser Werkstatt lernt ihr die wichtigsten Strandfunde kennen und überlegt gemeinsam, was gegen Müll getan werden kann. Außerdem könnt ihr einen Bernstein selbst schleifen und als Andenken mitnehmen.

Salzwiesenführung

mit Schutzstation Wattenmeer, Dauer ca. 1,5 Std., www.schutzstation-wattenmeer.de

Würdest du deinen schönen grünen Rasen regelmäßig mit Salzwasser überfluten? Nun, die Nordsee macht’s. Denn Pflanzen sind Meister der Anpassung. Dieses Phänomen wird in der Salzwiese sichtbar, in der die Spezialisten der Pflanzenwelt trotz Extrembiotop überleben. Die Salzwiesenrally bietet die Möglichkeit, den einzigartigen Lebensraum der Salzwiese mit allen Sinnen spielerisch zu erforschen. Dabei sucht jede*r eine andere Pflanzenart und manche finden sogar Essbares.

Strandexkursion

mit Schutzstation Wattenmeer, Dauer ca. 1,5 Std., www.schutzstation-wattenmeer.de

Auf einer geführten Strandexkursion sind wir auch von den Gezeiten abhängig, denn bei ablaufendem Wasser breitet das Meer seine Angebote aus. Du erfährst, warum die Dünen und andere Küstenschutzmaßnahmen so wichtig für das Fortbestehen der Insel Sylt sind. Am Strand werden im Rahmen eines Suchspiels selbst entdeckte Meeresschätze ausführlich bestimmt und erklärt. Darüber hinaus werden die heimischen Meeressäuger thematisiert.

Nachterlebniswanderung

mit Schutzstation Wattenmeer, Dauer ca. 1,5 Std., www.schutzstation-wattenmeer.de

Bei unserer Nachterlebniswanderung möchten wir Gegenstände erfühlen, die im Wattenmeer vorkommen. Wir wollen wie echte Seemänner die verschiedenen Lichtsignale entdecken und bestimmen. Und wie ist das noch mal mit den Sternbildern? Ist das dort der Große Wagen oder gar Kassiopeia? Kann Luft nach etwas schmecken? Und könnten wir uns im Dunkeln nur mit unseren Ohren orientieren? Diese und andere Fragen möchten wir mit euch gemeinsam beantworten. Spielerisch lernen für die 1. bis 7. Klasse und etwas komplexer für die 7. bis 10. Klasse. Also macht mit und lasst uns unsere Sinne und unser damit verbundenes Können entdecken.

Wichtig: Taschenlampe, Handy, blinkende Schuhe usw. werden nicht mitgenommen!

Vogelwelt Rantumbecken

mit Verein Jordsand, Dauer ca. 1,5 – 2 Std., www.jordsand.de

Was kann ein Vogel? Und woher weiß ich, dass hier in der Nähe überhaupt Vögel sind? Der spannenden Vogelwelt werden wir in dieser Veranstaltung am Rantumbecken auf den Grund gehen. Wir schauen uns das Nistverhalten der Vögel an und was es für Konsequenzen hat. Mit Spektiv und Ferngläsern können wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und das Rantumbecken als wichtigen Rastplatz thematisieren. Dabei legen wir auch einen Schwerpunkt auf die Frage, was der Vogel des Jahres mit Nachhaltigkeit zu tun hat und nehmen einen Perspektivwechsel vor.

Vogelwerkstatt

mit Verein Jordsand,  Dauer ca. 1,5 Std., www.jordsand.de

Ein Vogel ist ein Tier, das anders ist als wir. Aber was macht einen Vogel eigentlich so besonders? Diese und andere spannende Fragen rund um den Vogel wollen wir beantworten. Warum hat ein Vogel eigentlich so viele verschiedene Federn? Und welche Funktionen haben sie? Oder was ist mit dem Schnabel, der bei manchen Vögeln ja ganz anders aussieht als bei anderen? Federn werden unter die Lupe genommen, die Nahrung der Vögel näher angeschaut. Auch Fragen zum Vogelzug und zur Rast wollen wir klären.

Wellenreit-Surfkurs

mit »meerspass« Wassersportschule, Dauer ca. 1 - 5 Tage., www.meerspass.info

Neben Brett-Techniken (Brettgewöhnung, Paddellage u. ä.) werden Gleiten in Weißwasserwalzen (gebrochene Wellen), Aufstehbewegung (Take-off) und Durchtauchtechniken vermittelt und geübt. In mehrtägigen Kursen kann darüber hinaus der Take-off in ungebrochenen Wellen (grünen Wellen) erlernt werden. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, man muss aber sicher schwimmen können.

Dauer: 1-Tageskurse bis 5-Tageskurse (jeweils 1,5 Stunden Wasserzeit pro Tag)

Revier:  Strandabschnitt Rantum Nord (Westseite)

Material: Wellenreitboards (BIC) und Neoprenanzüge werden gestellt

SUP-Kurs

mit »meerspass« Wassersportschule, Dauer ca. 1 - 5 Tage., www.meerspass.info

Stand Up Paddling (SUP) ist die neue Trendsportart im Wassersport. Das SUP-pen ist im Revier am Rantum Hafen (ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt) bei relativ glattem Wasser recht einfach zu erlernen. Es schult neben der Koordination (Gleichgewicht) auch die Kondition (Ausdauer und Kraft). Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, man muss jedoch sicher schwimmen können.

Dauer: 1-Tageskurse bis 5-Tageskurse (jeweils 1,5 Stunden Wasserzeit pro Tag)

Revier: Rantum Hafen/Mole (Ostseite)

Material: SUP-Boards (BIC) und Neoprenanzüge werden gestellt

Windsurf-Kurs

mit »meerspass« Wassersportschule, Dauer ca. 1 - 5 Tage., www.meerspass.info

Die Kurse (15-20 Teilnehmer*innen) finden an der Rantumer Mole in stehtiefem Revier statt. Nach spielerischer Board- und Rigg-Gewöhnung werden das Anfahren, Fahren auf Halbwindkurs sowie das Wenden vermittelt und geübt. In mehrtägigen Kursen kann auch das Wenden und Halsen erlernt werden. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, man muss jedoch sicher schwimmen können.

Dauer: 1-Tageskurse bis 5-Tageskurse (jeweils 1,5 Stunden Wasserzeit pro Tag)

Revier: Rantum Hafen/Mole (Ostseite)

Material: Einsteigerboards, Riggs und Neoprenanzüge werden gestellt

Weitere Informationen

für deinen Aufenthalt im ADS-Schullandheim Sylt

Kim Hergenröder

Deine Ansprechpartnerin für die ADS-Schullandheime

Anschrift Schullandheimverwaltung
ADS Grenzfriedensbund e.V. Geschäftsstelle
Mürwiker Straße 115
24943 Flensburg

Telefon:
04 61 - 86 93 - 437

Fax:
​​​​04 61 - 86 93 - 420

E-Mail:
khergenroeder[at]dein-ads.de