Fachtag zu Regional- und Minderheitensprachen im durchgängigen Bildungsgang
Die Regional- und Minderheitensprachen Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch sind Teil der kulturellen Identität in Schleswig-Holstein und stehen unter besonderem Schutz der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.
Der ADS-Grenzfriedensbund e.V. hat 1998 ein Sprachenprofil beschlossen und so die Regionalsprache Niederdeutsch und die Minderheitensprachen Dänisch und Friesisch fest in seinem Konzept verankert.
Gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) möchten wir das Bewusstsein für Regional- und Minderheitensprachen im gesamten Bildungssystem schärfen und mit praktischen Ideen Anreize schaffen, den Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule mehrsprachig zu begleiten und so eine durchgängige Sprachbildung zu ermöglichen.
Beim Besuch von Workshops können die Teilnehmenden miteinander in Kontakt treten, Ideen austauschen und so die Zusammenarbeit stärken. Zudem werden den ganzen Tag Büchertische zum Stöbern zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung richtet sich an das Fachpersonal in Kindertagesstätten und Schulen, insbesondere Grundschulen, sowie Interessierte, die sich noch in der Ausbildung befinden.
Bitte wählen Sie im Anmeldeformular pro Block einen Workshop.
Bitte beachten Sie, dass pro Worksop eine begrenzte Anzahl von verfügbaren Plätzen zur Verfügung steht. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Buchungseingang. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
ABLAUF:
13:30 – 14:00 Uhr: Ankommen bei einem kleinen Imbiss
14:00 – 14:15 Uhr: Begrüßung
14:15 – 15:00 Uhr: Fachvortrag „Mit mehreren Sprachen den (eigenen) Horizont erweitern“
von Dr. Reyhan Kuyumcu
15:00 – 15:45 Uhr: Workshop Block I
Workshop | Referentin | Inhalt | Sprache |
Mit digitalen Medien sprachliche Welten öffnen | Maike Segatz | Gut eingesetzt können Medien im Kita Alltag sprachliche Barriere abbauen, neue sprachliche Welten öffnen und sprachliche Vielfalt sichtbar machen. Und vor allem: Freunde am Sprechen wecken. Wie genau das gehen kann, das wollen wir in einem praxisnahen Workshop gemeinsam ausprobieren. | Hochdeutsch |
Mit allen Sinnen durch den Herbst – op Platt! | Birgit Erichsen | Kiek mol - rüük mol – luuster mol-– föhl mol - de Harvst kümmt! Draußen vor der Tür gibt es viel zu entdecken! Wir tauchen tief in die Welt ein, die Kinder draußen erfahren können. Da finden sich die plattdeutschen Wörter ganz von selbst. | Plattdeutsch |
Stärkung des sprachlichen Bewusstseins | Camilla Hansen | Ein wesentliches Element für eine erfolgreiche sprachpädagogische Arbeit ist das Sprachbewusstsein der Pädagogen. Im Workshop wird Ihnen ein Sprachkoffer mit Aktivitäten und Methoden vorgestellt. Darüber hinaus werden wir versuchen, uns dem Konzept des Sprachbewusstseins durch verschiedene Reflexionsfragen zu nähern. | Dänisch |
Friesische Fingerspiele und Lieder | Enken Tholund | Bewegungen können den Spracherwerb unterstützen. Mit Fingerspielen und einfachen Liedern können bereits kleine Kinder an die friesische Sprache herangeführt werden und so erste Begriffe lernen. | Friesisch |
15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause mit Klöönschnack und Möglichkeit zum Ansehen und Erwerben von Materialien angucken
16:15 – 17:00 Uhr: Workshop Block II
Workshop | Referentin | Inhalt | Sprache |
Kamishibai | Gesa Noffke | Das Kamishibai ist ein Erzähltheater aus Japan. Es erinnert an ein Kasperletheater. In den meisten Kitas und Grundschulen ist dieses Erzähltheater bereits eingeführt. Durch die lebendige Benutzung des Kamishibais kann es Kreativität, Sprachenerwerb, Hör- und Lesekompetenz und nicht zuletzt die Freude an spannenden Geschichten fördern. | Plattdeutsch |
”Paul und Emma” - auf Dänisch, Friesisch und Plattdeutsch | Sara Langer | In dieser Veranstaltung werden exemplarisch Ideen vorgestellt, wie mit den „Paul und Emma Büchern“ auf Dänisch, Friesisch und Niederdeutsch sowie den umfangreichen Materialien auf den IQSH-Lernnetzseiten gearbeitet werden kann. | Dänisch, Friesisch, Plattdeutsch |
Wat en Theater | Renate Poggensee | In diesem Workshop werden verschiedene Theater-Methoden vorgestellt, wie man in der Kita und Grundschule Theaterstücke einüben und präsentieren kann. Zeitgleich erweitern die Kinder ihren Wortschatz spielerisch und üben das Präsentieren vor einem Publikum. | Plattdeutsch |
Sprachpädagogische Arbeit für den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule | Line Thingholm | In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir in der Zusammenarbeit von Kita und Schule die Sprachentwicklung der Kinder stärken können. Es werden Ihnen Ideen vorgestellt, wie Sie mit Kontinuität und Sprache als Ressource arbeiten können. | Dänisch |
17:00– 17:30 Uhr: gemeinsamer Abschluss
Noch Fragen offen?
Details
Louisenlund 9
24357 Güby